Reason to trust

How Our News is Made
Strict editorial policy that focuses on accuracy, relevance, and impartiality
Ad discliamer
Morbi pretium leo et nisl aliquam mollis. Quisque arcu lorem, ultricies quis pellentesque nec, ullamcorper eu odio.
Die Kryptobranche sieht in den USA einer entscheidenden Weichenstellung entgegen. Nächste Woche trifft die amerikanische Notenbank eine Grundsatzentscheidung. Senkt sie nach über einem Jahr erstmals die Leitzinsen, oder behält sie diese auf hohem Niveau bei?
Mehr Risikokapital bedeutet mehr Zukäufe
Die Erwartungen laufen ganz klar in Richtung Zinssenkung, fast alle Experten sind sich darin einig. Der Kryptomarkt beurteilt die Situation ähnlich und hat begonnen, sich auf mehr verfügbares Risikokapital einzustellen.

Die Kurse ziehen an, dabei stechen besonders Hyperliquid und Dogecoin hervor. Dieser explodiert gerade und hat heute 3,5 Prozent und in der letzten Woche mehr als 15 Prozent zugelegt.
Dogecoin hofft auf seinen ersten Spot-ETF
Grund dafür ist die Erwartung der Zulassung des ersten Dogecoin-Spot-ETFs. Diese Finanzinstrumente ermöglichen den einfachen und sicheren Kauf des Memecoins in Echtzeit, ohne eigene Wallets oder die Abwicklung über eine Kryptobörse.

ETFs waren schon in der Vergangenheit ausschlaggebend für die Kursgewinne von Bitcoin und Ethereum, entsprechend groß sind die Erwartungen an den ersten Dogecoin-ETF. Dieser könnte den Memecoin nicht nur im Wert steigern, sondern ihn auch im Finanzmainstream platzieren.
Noch fehlt die Motivation
Insgesamt betrachtet scheint die diesjährige Altcoin-Season endlich zu starten. Die Kurse legen zu, die Marktkapitalisierung steigt. Allerdings zeigt der Crypto Fear and Greed Index immer noch ein neutrales Stimmungsbild an, auch wenn er zuletzt zulegen konnte.
Jetzt kommt es auch auf die Fed und die Höhe ihrer Zinssenkung an. Die meisten Analysten gehen immer noch von einem vorsichtigen ersten Schritt in Höhe von 0,25 Prozent aus. Doch der Anteil jener, die auch eine Zinssenkung von 0,50 Prozent für möglich halten, steigt.
Schlussendlich wird die Höhe auch von der Einschätzung der weiteren Inflationsgefahr abhängen. Experten rechnen mit einem Anstieg in den USA auf 2,9 Prozent, das könnte die erwartete Zinssenkung dämpfen.
Maxi Doge auf den Spuren seines großen Vorbilds
In diesem aufstrebenden Umfeld könnte sich Maxi Doge ($MAXI) als neuer Player etablieren. Der neue Token zieht im Moment viel Aufmerksamkeit auf sich, weil er im Windschatten von Dogecoin segelt.
Der ERC-20-Token verbindet den klassischen Memecoin-Ansatz, der schon Dogecoin zum Erfolg verholfen hat, mit einem Lifestyle-Element. Maxi Doge setzt allerdings nicht nur auf kurzfristige Trends, sondern verbindet Ästhetik mit einer klaren Erzählung rund um die Themen Trading und Fitness.
Zentrum des Hypes rund um den Token ist die Figur des „Leverage-Traders in einem Gym“. Mit einer Mischung aus Selbstironie und einer Inszenierung, die den Anforderungen der Popkultur entgegenkommt, hat Maxi Doge die Kryptocommunity für sich gewonnen.
Der Vorverkauf brummt
Dass diese Inszenierung bei den Kryptofans gut ankommt, beweist der gerade erst gestartete Vorverkauf von Maxi Doge. Die Entwickler haben binnen kürzester Zeit mehr als 2 Millionen Dollar eingenommen und versprechen ihren Investoren eine langfristige Entwicklung.
Schließlich fließen 40 Prozent in die Marketingaktivitäten, die Sichtbarkeit in den Medien erzeugen sollen. Frühe Anleger profitieren von einem günstigen Preis. Wer also zum jetzigen Zeitpunkt einsteigt, kann auf eine hohe Wertsteigerung nach dem Listing hoffen.
1 $MAXI kostet $0.0002565, allerdings wird der Preis bald steigen. Der Kauf ist mit Krypto und Karte auf der Webseite von Maxi Doge möglich.