Reason to trust

How Our News is Made
Strict editorial policy that focuses on accuracy, relevance, and impartiality
Ad discliamer
Morbi pretium leo et nisl aliquam mollis. Quisque arcu lorem, ultricies quis pellentesque nec, ullamcorper eu odio.
Jetzt ist es endlich soweit: Der erste in den Vereinigten Staaten aufgelegte börsengehandelte Fonds (ETF) für Meme Coins geht an den Start. Nach der erfolgreichen Einführung von Bitcoin- und Ether-ETFs im Jahr 2024 ist das jetzt der nächste Schritt, der zeigt, wie stark sich regulierte Krypto-Produkte inzwischen ausbreiten. Laut Bloomberg ETF Analyst Eric Balchunas handelt es sich beim neuen Produkt um den Rex Osprey Doge ETF (DOJE), der exklusiv auf Dogecoin (DOGE) setzt. Dabei handelt es sich um den wohl bekanntesten und ältesten Meme Coin der Welt. Balchunas kommentierte augenzwinkernd, dies sei „der erste US ETF überhaupt, der etwas hält, das keinen Nutzen und keinen Zweck hat“. Ganz so einfach ist es jedoch nicht.
Dogecoin: Vom Internetwitz zum Milliardenmarkt
Dogecoin wurde im Jahr 2013 als Parodie auf den Bitcoin-Boom geschaffen und war ursprünglich nie als ernsthaftes Finanzprodukt gedacht. Doch die Kombination aus Meme-Kultur, Humor und Community-Spirit führte dazu, dass DOGE rasch eine loyale Fangemeinde gewann. Spätestens mit prominenter Unterstützung durch Elon Musk, der Dogecoin wiederholt in Interviews und Tweets erwähnte, entwickelte sich der Coin zu einem Kultobjekt der Kryptoszene.
Heute liegt die Marktkapitalisierung von DOGE bei rund 36 Milliarden US Dollar. Damit übertrifft er viele „seriöse“ Kryptowährungen, die mit aufwendigen technischen Innovationen an den Start gegangen sind. Dogecoin selbst ist zwar technisch relativ simpel – der Meme Coin basiert ursprünglich auf dem Litecoin-Code -, doch die Community und die breite Akzeptanz als Zahlungsmittel haben den Coin über Jahre am Leben gehalten. Zudem verfolgt die Community ein klares Ziel: DOGE muss über 1 US Dollar springen.
Für institutionelle Investoren bedeutet der ETF, dass sie einen deutlich einfacheren Zugang haben. Auch wenn DOGE nach wie vor als spekulatives Asset betrachtet wird, zeigt die Aufnahme in einen ETF, dass selbst Meme Coins inzwischen ihren Platz in der Finanzwelt gefunden haben.
Von Dogecoin zu Maxi Doge: Ein neuer Herausforderer
Hier geht es auf die Homepage von Maxi Doge
Während Dogecoin Geschichte geschrieben hat und als Urvater aller Meme Coins gilt, versuchen neue Projekte, dass der Spirit von DOGE weiterentwickelt wird. Eines dieser Projekte ist Maxi Doge (MAXI), das aktuell im Presale erhältlich ist.
Maxi Doge kombiniert das Erfolgsrezept von Dogecoin: Meme Kultur und Community Power. Dabei setzt man auf ein klar strukturiertes Tokenmodell. Das Ziel ist es, nicht nur eine witzige Alternative zu bieten, sondern gleichzeitig einige Schwächen von DOGE auszugleichen. Dazu gehört vor allem die hohe Volatilität, die viele Investoren bislang von einem Einstieg in Meme Coins abgeschreckt hat.
Mit Blick auf die Tokenomics wird klar, dass hier vor allem transparent gearbeitet wird. Wer investiert, der weiß, was er bekommt. 40 Prozent der Token stehen für Marketing und Community Anreize, um Reichweite und virales Wachstum zu sichern. 25 Prozent für den Maxi Fund, der Partnerschaften und Marktimpulse finanzieren soll. 15 Prozent sind für Entwickler vorgesehen, um eine langfristige Weiterentwicklung zu gewährleisten. 15 Prozent sind zudem für Liquiditätspools, um einen stabilen Handel an zentralen Börsen zu ermöglichen. Die letzten 5 Prozent sind als Staking Rewards vorgesehen, damit Investoren zusätzliche Erträge erzielen können.
Damit setzt Maxi Doge auf ein nachhaltiges Modell, das auf die Community baut, es geht jedoch auch darum, dass Maxi Doge langfristig Bestand haben soll.